Mineralische Isolierung: Glaswolle, Steinwolle und Schaumglas
Mineralische Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen sind für die Dachbodendämmung unerlässlich. Sie kommen in mehreren großen Familien vor, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, die an unterschiedliche Arten von Arbeiten angepasst sind.
Vor- und Nachteile von Glaswolle
Glaswolle ist die wirtschaftlichste Dämmung auf dem Markt. Der durchschnittliche Preis pro m² liegt je nach gewählter Dicke zwischen 10 und 20 Euro. Schauen Sie sich diesen Link an, um mehr über die Preise für Dachbodendämmung zu erfahren. Aufgrund seiner Leichtigkeit und Flexibilität ist es einfach zu handhaben und zu installieren, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen im Dachgeschoss.
Allerdings weist Glaswolle eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit auf und erfordert den Zusatz einer Dampfsperre, um Kondensation zu verhindern und ihre Isoliereigenschaften zu bewahren.
Vor- und Nachteile von Steinwolle
Steinwolle bietet im Hinblick auf Wärmeleistung, Feuerbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit eine überlegene Beständigkeit gegenüber Glaswolle. Seine dichte und faserige Struktur verleiht ihm außerdem hervorragende akustische Eigenschaften und reduziert die Lärmbelästigung von außen. Diese Eigenschaften machen es zu einer bevorzugten Wahl für die Isolierung von ausgebauten Dachböden, wo thermischer und akustischer Komfort von entscheidender Bedeutung ist.
Allerdings ist Steinwolle teurer als Glaswolle, der durchschnittliche Preis pro m² liegt je nach Dicke bei 20 bis 30 Euro. Darüber hinaus ist es schwerer und weniger flexibel als Glaswolle.
Synthetische Isolierung: expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS) und Polyurethan
Auch synthetische Isolierungen aus der petrochemischen Industrie bieten eine interessante Wärmeleistung und große Vielseitigkeit. Das leichte und wirtschaftliche EPS wird aufgrund seiner einfachen Installation und seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses häufig zur Isolierung von Dachböden verwendet. Seine begrenzte mechanische Beständigkeit und seine Feuerempfindlichkeit können jedoch seine Verwendung behindern.
XPS ist dichter und widerstandsfähiger als EPS und eignet sich aufgrund seiner Druck- und Feuchtigkeitsbeständigkeit besonders zur Isolierung von Böden und Dachterrassen. Nachteile können jedoch die höheren Kosten und die größere Umweltbelastung sein.
Schließlich bietet Polyurethan, gesprüht oder in Plattenform, eine hervorragende Wärmeleistung und gute Luftdichtheit, was es zu einer effektiven Wahl für die Isolierung umgebauter Dachböden macht. Allerdings erfordert die Umsetzung die Intervention eines Fachmanns und der Preis ist relativ hoch.
Natürliche Isolatoren
Natürliche Isolatoren aus nachwachsenden Rohstoffen bestechen durch ihre geringe Umweltbelastung und ihre interessanten Isoliereigenschaften. Holzwolle beispielsweise, die aus recycelten Holzresten hergestellt wird, bietet eine gute Wärmeleistung und eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung, ideal für ausgebaute Dachböden.
Es gibt auch Zellstoffwatte. Es wird aus Recyclingpapier hergestellt und ist wirtschaftlich und effizient. Allerdings ist die Installation durch Einblasen erforderlich. Es gibt viele andere wie Hanfwolle oder auch expandierten Kork. Letzteres ist verrottungsfest und feuchtigkeitsbeständig und eignet sich besonders für Anwendungen mit Wasserkontakt, ist aber auch teurer.