Início » Heim » So funktioniert der Gebläsekonvektor: die komplette Anleitung

So funktioniert der Gebläsekonvektor: die komplette Anleitung

Was ist ein Fancoil?

Ein Gebläsekonvektor – Quelle: spm

Wissen Sie also zunächst, dass es sich um einen Gebläsekonvektor (FCU) handelt ein Gerät zum Heizen oder Kühlen eines Raums, ohne dass Kanäle erforderlich sind. Es verfügt über eine Innenbatterie, einen Ventilator und eine Außenkondensationseinheit. Grundsätzlich drückt dieser Ventilator Luft durch die Innenspule, um sie je nach gewünschter Temperatur im Raum entweder zu kühlen oder zu erwärmen. Anschließend wird die Luft im gesamten Raum verteilt, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Mit anderen Worten handelt es sich, wie Sie sicher verstanden haben, um eine Art Zwei-in-Eins-Gerät, das als Heizung und Klimaanlage fungiert.

Welche Arten von Gebläsekonvektoren gibt es?

Wenn Sie über die Installation eines Gebläsekonvektors nachdenken, ist dies unbedingt erforderlich Kennen Sie das Außengerät, an das es angeschlossen werden soll Um den für unsere Bedürfnisse am besten geeigneten Gerätetyp zu ermitteln:

  1. An eine Wärmepumpe gekoppelter Gebläsekonvektor oder „Split“

In Kombination mit einer Wärmepumpe (Luft-Wasser oder Luft-Luft) handelt es sich um einen „Split“. Diese Art von Gebläsekonvektoren arbeitet im „Multi-Split“-Modus. Mit anderen Worten, An die Wärmepumpe sind mehrere Gebläsekonvektoren angeschlossen. Dieses Szenario eignet sich eher für Häuser mit vielen Räumen, da es recht flexibel ist und es Ihnen ermöglicht, für jeden Raum die passende Temperatur einzustellen.

  1. „Vollelektrischer“ Gebläsekonvektor

Der „vollelektrische“ Fan Coil wird einfach präsentiert als elektrische Zusatzheizung. Bei diesem Gerätetyp erwärmt ein elektrischer Widerstand die Luft, während sie durch den Wärmetauscher strömt. Der Hauptvorteil dieses Systems besteht darin, dass kein Kondenswasser entsteht.

  1. An einen Heizkessel angeschlossener Gebläsekonvektor

Bei Anschluss an einen Heizkessel Der Gebläsekonvektor dient ausschließlich der Heizung. Hier erwärmt heißes Wasser aus dem Boiler die Luft über einen Wärmetauscher.

Durch die Untersuchung der verschiedenen Kategorien von Gebläsekonvektoren wird es einfacher, denjenigen auszuwählen, der unseren spezifischen Anforderungen am besten entspricht. Schauen wir uns nun die unterschiedlichen internen Regulierungssysteme dieser Geräte an.

Welche internen Regelungsarten gibt es bei Fan Coils?

Auf dem Markt finden Sie folgende Modelle:

  • Gebläsekonvektor mit 2 umkehrbaren Rohren

Dieser Gebläsekonvektor ist das günstigste. Es verfügt über ein Vorlauf- (oder Auslass-)Rohr und ein Rücklaufrohr. Je nach Jahreszeit können diese Röhren nur Wärme oder Kälte liefern, nicht jedoch beides gleichzeitig.

  • 2-Rohr-, 2-Draht-Gebläsekonvektor

Dieses Gerät wurde speziell für entwickelt Reduzieren Sie die Installationskosten. Er ist daher nur an das Kaltwassernetz angeschlossen, aber um Ihr Haus im Winter zu heizen, benötigen Sie einen zusätzlichen elektrischen Widerstand, durch den der Ventilator die örtliche Luft fördert. Dies gilt auch für direkte elektrische Konvektoren.

  • 4-Rohr-Gebläsekonvektor

Dieses ist teurer, aber es ist effizienter und bietet mehr Komfort. Tatsächlich verfügt es über zwei Vorlaufrohre und zwei Rücklaufrohre. Jeder Kreislauf arbeitet unabhängig und erzeugt gleichzeitig Kälte und Wärme. Beachten Sie, dass diese Art von Gebläsekonvektor mittlerweile in Supermärkten, Büros, Krankenhäusern, Kaufhäusern usw. weit verbreitet ist.

Lesen Sie auch  Nutzen Sie den Ausverkauf und gönnen Sie sich die Gartenmöbel Ihrer Träume!

Bemerkte : Was die Platzierung betrifft, können Sie dieses Gerät direkt an der Wand, dem Boden oder der Decke installieren. Manche verwechseln es sogar mit dem berühmten Wall Split, einer der am weitesten verbreiteten Klimaanlagen.

Betrieb eines Fan Coils

Schalten Sie den Gebläsekonvektor ein

Schalten Sie den Gebläsekonvektor ein – Quelle: spm

Tatsächlich ist die Bedienung relativ einfach. Es basiert hauptsächlich auf der Übertragung der Wasser-Luft-Temperatur, also der durchströmenden Luft Der Gebläsekonvektor absorbiert Energie aus einer Reihe von Wasserrohren.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, sehen Sie hier, wie es genau funktioniert:

  1. Es erhält heißes oder kaltes Wasser über Rohre, um die Spule oder den Wärmetauscher zu erreichen.
  2. Luft tritt von hinten unten und durch den Filter ein, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
  3. Der Lüfter drückt dann Luft in Richtung der Batterie.
  4. Dann strömt die Luft durch die Spule (deren Rohre das Wasser und Metallrippen zirkulieren lassen) und absorbiert die Energie der Kühlung oder Erwärmung des Wassers.
  5. Sobald die Luft erwärmt oder abgekühlt ist, wird sie sofort nach oben ausgestoßen, um den Raum zu kühlen oder zu erwärmen.
  6. Nämlich, dass das durch die plötzliche Temperaturänderung entstehende Kondensat im Tank gesammelt und über einen Abfluss abgeführt wird.
Lesen Sie auch  Was stimmt in der gelben Mülltonne nicht?

Aber dann fragen Sie sich wahrscheinlich, was der Unterschied zwischen diesem Gerät und den Geräten wäre, die Sie normalerweise verwenden? Bitte beachten Sie insbesondere Folgendes DER Herkömmliche Klimaanlagen (Split- oder Kanalklimaanlagen) verwenden GasWährend der Gebläsekonvektor Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit verwendet, benötigt er daher einen Warm- oder Kaltwassererzeuger. Und tatsächlich eignet es sich besonders gut für InstallationenAerothermische und geothermische Anwendungen, da diese Klimaanlagen auf Heiz- oder Kühlwasser basieren. Sie sorgen so über Strahler wie Gebläsekonvektoren für Wärme oder Kälte.

Installation eines Gebläsekonvektors

Für die korrekte und optimale Installation Ihres Gebläsekonvektors ist es besser, einen Fachmann zu beauftragen. Denn dies erfordert ein gewisses Geschick und der Einbau muss in den Wasserkreislauf erfolgen die Quelle der Wärme oder Kühlung (wie der Heizkreis eines Heizkessels). Außerdem muss dieser Kreislauf geschlossen sein, denn wenn er geöffnet ist, könnte es zu Korrosion in den Rohren kommen. Darüber hinaus besteht der große Unterschied zu herkömmlichen Heizkörpern darin, dass Gebläsekonvektoren eine Stromquelle benötigen, also eine Elektroinstallation, um Strom zu liefern. Insbesondere aufgrund der elektronischen Karte (zur Steuerung) und des Motors, der den Lüfter antreibt.

Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Das Gerät reparieren.
  2. Anschluss von Wasserleitungen.
  3. Installation für Sie Abflussrohr.
  4. Füllen des Wasserkreislaufs.
  5. Kreislauf gespült.
  6. Elektrische Verbindung.

Installationsmethoden für Gebläsekonvektoren

Tatsächlich hängt die Installation eines Gebläsekonvektors hauptsächlich von seinem Modell ab. Sie müssen jedoch wissen, dass verschiedene Konfigurationen möglich sind:

  1. Der Kanalgebläsekonvektor für Decken

Dieser Gerätetyp ist speziell für Zwischendecken. Es eignet sich perfekt für kleine oder mittelgroße Räume. Wir sehen es daher häufig in Krankenzimmern, Büros oder sogar Hotelzimmern.

  1. Der eingebaute Wand-Gebläsekonvektor

Was den eingebauten Gebläsekonvektor betrifft, ist dies der Fall Geeignet für jede Art von Installation und kann mit allen Arten von Wärmeerzeugern kombiniert werden.

  1. Der Gebläsekonvektor wird auf den Boden gestellt

Für dieses neueste Modell bedarf es keiner ausführlichen Erklärung, oder? Diese Art von Gebläsekonvektor ist dafür gemacht auf den Boden gelegt Recht einfach !

Lesen Sie auch  8 Lösungen, um die Blockierung aufzuheben

Vor- und Nachteile des Fan Coils

Vorteile

Sicherlich ähnelt der Gebläsekonvektor auf den ersten Blick seltsam der Split-Klimaanlage. Mit dem Unterschied, dass letzteres verwendet Kältemittelgas, im Gegensatz zum ersten, der Wasser benötigt, um zu funktionieren. Grundsätzlich handelt es sich beim Split um ein „Luft-Luft“-System und beim Gebläsekonvektor eher um ein „Wasser-Luft“-System. Dies ist der Hauptunterschied, aber es gibt noch andere.

  • Die Installation ist einfacher.
  • Il brauchen geringer Wartungsaufwand.
  • Die Regelung erfolgt zonenweise über einzelne Thermostate.
  • Es verfügt über eine höhere Energieeffizienz, was nicht zu vernachlässigen ist, da Sie Energie sparen können und somit eine niedrigere Stromrechnung haben.
  • Es lässt sich problemlos in andere Systeme integrieren.
  • Es erreicht schnell die Wohlfühltemperatur im Raum.
  • Sein Verbrauch ist relativ gering.
  • Seine Komponenten sind im unabhängigen Betrieb langlebiger.

Nachteile

Allerdings hat es auch einige Nachteile:

  • Thermoskannen und Kühlschränke müssen in einem zusätzlichen Raum aufgestellt werden.
  • Es nimmt ziemlich viel Platz ein, obwohl sich die Außeneinheit außerhalb des Gebäudes befindet und die Inneneinheit an verschiedenen Stellen im Inneren installiert werden kann, wobei die Kanäle in Zwischendecken verborgen bleiben.
  • Obwohl es möglicherweise schallisoliert ist, können einige Modelle mehr Lärm erzeugen als zum Beispiel Splits.

Die Vor- und Nachteile des Fan Coils

Die Vor- und Nachteile des Fan Coils. Quelle: Spm

FAQ

Welche Leistung eignet sich am besten für einen Gebläsekonvektor?

Für einen Raum von 10 m² reicht beispielsweise ein 1000-Watt-Gebläsekonvektor aus! Sprechen wir eine Sprache, die leichter zu verstehen ist: Eine Leistung von 100 Watt pro m² reicht aus, um einen Raum mit durchschnittlicher Isolierung zu heizen. Sie sollten jedoch wissen, dass es der Betriebsmodus des Geräts ist, der seine Leistung bestimmt.

Wie viel kostet ein Fan Coil?

Was den Preis eines Gebläsekonvektors betrifft, müssen Sie planen ein Budget zwischen 500 und 800 Euro. Natürlich hängen die Kosten dieses Geräts hauptsächlich von seiner Leistung und Qualität ab.

Martina Major
Geschrieben von : Martina Major