Início » Spiritualität » Seien Sie vorsichtig, wenn Sie jemandem von Ihren Träumen und Plänen erzählen: Hier sind drei Gründe

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie jemandem von Ihren Träumen und Plänen erzählen: Hier sind drei Gründe

Ist es eine gute Sache, mit jemandem über Ihre Träume und Projekte zu sprechen? Viele von uns sind mit dem Glauben aufgewachsen, dass es ein natürlicher und wohltuender Prozess ist, unsere Träume und Pläne mit den Menschen um uns herum zu teilen. Wir glauben oft, dass diesen Menschen unser Wohl am Herzen liegt und sie uns bedingungslos unterstützen werden. Auf diese Weise teilen wir unsere Wünsche, unsere Erfolge und sogar Ereignisse wie eine neue Arbeitsmöglichkeit, eine bevorstehende Reise oder ein finanzielles Glück. Und oft in sozialen Netzwerken, überzeugt davon, dass wir die Unterstützung aller haben.

Die Realität erinnert uns jedoch daran, dass wir Vorsicht walten lassen müssen. Nicht jeder um uns herum möchte unbedingt, dass wir Erfolg haben.

Untersuchungen legen nahe, dass wir unsere Erfolgschancen maximieren können. Es ist ratsam, die Offenlegung unserer Projekte einzuschränken, insbesondere derjenigen, die unsere Identität und unsere persönlichen Ziele berühren. Dies ist besonders wichtig, da die Meinungen anderer einen großen Einfluss darauf haben können, wie wir wahrgenommen werden.

Ein häufiges Beispiel für diesen Einfluss sind unsere beruflichen Ambitionen.

Träume und Ihre Projekte

Stellen wir uns vor, dass wir seit unserer Kindheit davon träumen, einen bestimmten Beruf auszuüben. Allerdings äußern unsere Eltern und Freunde Zweifel an unserer Fähigkeit, in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Diese Meinungen können entmutigend sein, selbst wenn wir von unserem Erfolgspotenzial überzeugt sind.

Lesen Sie auch  20 Lebenserfahrungen, die jeder ausprobieren sollte, bevor er stirbt

Komplimente von anderen motivieren uns nicht so sehr wie wir selbst

Es ist erwiesen, dass wir motivierter sind, unsere Ziele zu erreichen, wenn wir uns aufrichtig für das einsetzen, was uns wirklich am Herzen liegt. Anstatt nur die Bestätigung und Zustimmung anderer einzuholen.

Eine unter Studierenden durchgeführte Studie verdeutlicht dieses Prinzip. Sie mussten ihre wöchentlichen Ziele auf Papier schreiben und sie den Forschern übergeben. Einige Schüler wussten, dass ihre Ziele bewertet würden, andere nicht.

Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die sich ihrer Zielbewertung bewusst waren, weniger Arbeit zur Erreichung ihrer Ziele leisteten als diejenigen, die sich dessen nicht bewusst waren.

Diese Untersuchung zeigt, dass es nicht immer eine wirksame Motivationsquelle ist, andere auf unsere Ziele aufmerksam zu machen.

Vielmehr ist unser persönliches Engagement für unsere Ziele oft der Schlüssel zur Aufrechterhaltung unserer Motivation und zur beharrlichen Erreichung unserer Ziele.

Hier sind drei Gründe, warum es wichtig ist, vorsichtig zu sein, wenn Sie jemandem von Ihren Träumen und Plänen erzählen:

1. Schutz vor Entmutigung

Träume und Ihre Projekte

Wenn Sie jemandem Ihre Träume und Pläne mitteilen, müssen Sie überlegen, ob diese Person positiv und unterstützend ist. Oder ob sie vielleicht Zweifel oder negative Kritik äußert. Manchmal können sogar gut gemeinte Bemerkungen negative Auswirkungen haben. Wenn sie falsch interpretiert werden oder Ihre Fähigkeiten in Frage stellen.

Lesen Sie auch  Farbstrologie: Jeder Geburtsmonat hat eine andere Farbe und Bedeutung: Hier ist Ihrer

Entmutigung kann verschiedene Ursachen haben: Angst vor dem Scheitern, mangelndes Selbstvertrauen oder der Einfluss externer Meinungen. Wenn Sie Ihre Träume für sich behalten, bis Sie stark genug und von ihrer Bedeutung überzeugt sind, können Sie sich vor diesen negativen Einflüssen schützen.

2. Vermeiden Sie Ideendiebstahl

Wenn Sie eine innovative Idee oder ein innovatives Projekt haben. Manchmal ist es verlockend, es zu teilen, um Meinungen oder potenzielle Partnerschaften einzuholen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass manche Menschen möglicherweise weniger gewissenhaft sind. Und versuchen Sie, aus Ihren Ideen Kapital zu schlagen, bevor Sie überhaupt die Chance haben, sie vollständig zu entwickeln.

Bis Sie entsprechende rechtliche Absicherungen eingerichtet oder Ihre Position gefestigt haben. Ein gewisses Maß an Diskretion kann wichtig sein, um zu verhindern, dass Ihre Ideen ohne Ihre Zustimmung verwendet werden.

3. Authentizität bewahren

Träume und Ihre ProjekteAlle Dall-E-Bilder

Wenn Sie Ihre Träume und Pläne zu früh mitteilen. Es besteht die Gefahr, dass die Meinungen und Ratschläge anderer Ihre ursprüngliche Vision beeinflussen. Dies kann zu Kompromissen oder Veränderungen führen, die nicht unbedingt mit Ihren ursprünglichen Werten oder persönlichen Zielen übereinstimmen.

Lesen Sie auch  6 kleine Dinge, die glückliche Paare tun

Indem Sie Ihre Pläne zunächst privat halten. Sie können sich darauf konzentrieren, sie entsprechend Ihrem eigenen Verständnis und Ihrer Intuition zu entwickeln. Ohne sich von externen Erwartungen ablenken zu lassen, die möglicherweise nicht Ihrer ursprünglichen Vision entsprechen.

Oftmals brauchen wir nur, uns selbst zu vertrauen

Wenn wir unsere Lebensziele offenlegen, kann dies manchmal negative Reaktionen bei anderen hervorrufen. Sie fragen sich beispielsweise, warum sie nicht die gleichen Erfolge erzielen. Und manchmal versuchen sie sogar, uns zu destabilisieren, um uns in ihrem eigenen Leben besser zu fühlen.

Dieses Phänomen kann sich in allen Bereichen unserer Existenz manifestieren. Auch mit Menschen, von denen wir nicht glaubten, dass sie uns Steine ​​in den Weg legen könnten.

Sie müssen wachsam sein und die Beziehungen, die wir pflegen, sorgfältig auswählen. Wenn Sie sich das nächste Mal ein Ziel setzen, hinterfragen Sie Ihre Beweggründe. Ist es für mein eigenes Glück oder um die Erwartungen anderer zu erfüllen?

Denken Sie daran, dass Sie immer auf Ihre eigene Unterstützung zählen können, auch wenn die beste Unterstützung von Ihnen selbst kommt. Gönnen Sie sich die Anerkennung, die Sie verdienen. Oftmals ist alles, was Sie für Ihren Erfolg brauchen, leichter zugänglich, als Sie denken!

Martina Major
Geschrieben von : Martina Major