Manchmal sagt uns das Leben „Nein“. Wir neigen dazu, das Leben als einen Widerstand gegen unsere Wünsche wahrzunehmen, während es uns in Wirklichkeit nur zuflüstert: „Warte, eine Sache hat ihre Zeit.“ Es kann schwierig sein zu akzeptieren, dass jede Situation und jedes Ereignis ihren eigenen Rhythmus hat, da wir oft mit der festen Überzeugung aufwachsen, dass wir sofort und ohne Wartezeit das bekommen sollten, was wir wollen.
Wenn uns die Realität zeigt, dass unsere Wünsche nicht sofort in Erfüllung gehen, erkennen wir, dass jeder Wunsch seinen eigenen Zeitpunkt hat und dass übereiltes Handeln nur Illusionen und enttäuschte Erwartungen hervorruft.
Es ist eine Herausforderung zu lernen, ganz im gegenwärtigen Moment zu leben, Geduld zu entwickeln und die Kunst des Wartens zu meistern. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, das Leben besser zu genießen, so wie es ist.
Das Ziel besteht darin, konsequente Anstrengungen in die Verfolgung unserer Ambitionen zu investieren, bis wir Erfolg haben, bis unsere Ziele, Ambitionen und Wünsche in die Tat umgesetzt werden. Indem wir Misserfolge überwinden, fallen und wieder aufstehen, können wir die Früchte unserer Wünsche voll auskosten und die Erfüllung scheint beständig zu sein.
Die gleiche Logik gilt für die Liebe, die scheinbar dann entsteht, wenn wir aufhören, sie aktiv zu suchen, sondern wenn wir sie auf natürliche Weise kommen lassen, ohne sie zu erwarten. Es ist ein Phänomen, das manchmal schwer zu verstehen ist und sogar Verzweiflung hervorrufen kann. Wenn der Wunsch nach Liebe nicht sofort befriedigt wird, können wir oft zu der Annahme verleitet werden, dass es unsere Schuld sei und dass die Liebe nicht für uns bestimmt sei. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass alles vergeht, alles passiert und sich alles verändert.
Manchmal sagt uns das Leben „Nein“, und die Integration des Konzepts „Warte, alles hat seine Zeit“ erfordert große Selbstbeherrschung.
Mit anderen Worten: Wenn wir in einer bestimmten Situation ein bestimmtes Ergebnis erwarten, ist es notwendig, unsere Aufmerksamkeit von der Erwartung selbst abzuwenden, um eine übermäßige Konzentration auf sie zu vermeiden.
Daher ist der Einsatz von Selbstregulierungsstrategien von entscheidender Bedeutung, um die Versuchung zu unterdrücken, den natürlichen Lauf der Dinge zu ändern und bestimmte Ereignisse zu beschleunigen. Es ist eine Versuchung, der viele erliegen. Ein in den 1960er Jahren vom Psychologen Walter Mischel von der Columbia University durchgeführtes Experiment präsentierte Kindern Süßigkeiten. Ihnen wurde gesagt, dass sie, wenn sie eine Minute warten würden, bevor sie die Süßigkeiten aßen, eine zweite Süßigkeit erhalten würden, die sie anschließend genießen könnten.
Einige Kinder, denen es gelang, der Versuchung, Süßigkeiten zu essen, zu widerstehen, wandten andere Strategien an, wie z. B. Tanzen, Singen, Abwenden oder Ablenkung durch andere Aktivitäten. Später, im Laufe ihres Lebens, wurde beobachtet, dass diejenigen, die diese Fähigkeit zur Kontrolle ihrer Impulse in der Kindheit gezeigt hatten, diese Fähigkeit bis ins Erwachsenenalter beibehielten.
Die Entwicklung der Fähigkeit zum Warten und zur Selbstbeherrschung beginnt bei der Geburt und wird im Alter von 4 bis 5 Jahren ausgeprägter.
Wenn wir uns von Metaphern entfernen, können wir erkennen, dass die Suche nach Belohnungen eine tägliche Realität ist (zum Beispiel die Arbeit, um am Ende des Monats ein Gehalt zu erhalten). Der ständige Kampf zwischen unseren unmittelbaren Wünschen und unserer Selbstbeherrschung (zwischen sofortiger und verzögerter Befriedigung) stellt schon in jungen Jahren einen entscheidenden emotionalen Lernprozess dar.
Sich die nötige Zeit zu nehmen hilft dabei, Frustrationstoleranz zu entwickeln.
Manchmal brauchen lohnende Ereignisse Zeit, und unsere Ungeduld kann die natürliche Entwicklung der Umstände gefährden und die Grundlage zerstören, die wir für unseren Erfolg geschaffen haben.
Wirklich bedeutsame Erfolge erfordern ein erhebliches Engagement sowie die Fähigkeit zu erheblichen Erwartungen und Opfern – Aspekte, die uns von Zeit zu Zeit emotional und körperlich belasten können. Es kann schwer zu verstehen sein, warum sich unser Moment des Ruhms nur langsam manifestiert und uns angesichts der Unsicherheit hilflos zurücklässt.
In jedem Fall stellt diese Erfahrung eine wertvolle emotionale Lektion dar, die oft unbemerkt bleibt.
Was wir wirklich schätzen, ist das, wofür wir unser Herz und unsere Seele einsetzen – die harte Arbeit und das Engagement, die wir hineinstecken. Ohne Fortschritt ist keine Verbesserung möglich. Verantwortungsbewusstsein und die Einhaltung unserer Ziele sind die einzigen Möglichkeiten, das zu erreichen, was wir wollen.
Im Leben muss jeder Kapitän seines eigenen Schiffes sein, denn wenn wir es nicht selbst steuern, riskieren wir, einen großen Teil unserer Existenz auf hoher See, fernab jedes sicheren Hafens, treiben zu lassen. Es ist wichtig, ständig zu versuchen, das, was wir bereits sind, im Verhältnis zu unseren Wünschen und den Ratschlägen erfahrenerer Menschen zu verbessern.
Das Ziel besteht nicht darin, in allem perfekt zu sein, denn Perfektion gibt es nicht. In jeder Phase unserer Reise können wichtige Erfolge erzielt werden. Alles passiert, aber die Zeit kehrt nie zurück.
Damit unsere Wünsche in Erfüllung gehen, ist es wichtig zu erkennen, dass nichts zufällig geschieht.
Jede Entscheidung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt getroffen wird, und jedes Gefühl, das in uns aufsteigt, ist diesem Moment angemessen. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, beharrlich auf der Suche nach dem Verständnis der Bedeutung hinter jedem Gedanken zu bleiben, wie Victor Frankl betonte: „Das Leben behält potenziell seinen Sinn bis zu seinem letzten Atemzug, denn selbst im Leiden ist es möglich, Bedeutungen zu extrahieren.“ »