auf.leben Eheberatung, Familienberatung und Lebensberatung bei Gericht - Hollabrunn
Adresse: Winiwarterstraße 2, 2020 Hollabrunn, Österreich.
Telefon:29522323.
Webseite: erzdioezese-wien.at
Spezialitäten: Familienberater.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC, Terminvereinbarung empfohlen.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von auf.leben Eheberatung, Familienberatung und Lebensberatung bei Gericht
⏰ Öffnungszeiten von auf.leben Eheberatung, Familienberatung und Lebensberatung bei Gericht
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00–12:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Auf.leben â Beratungszentrum der Diözese Wien
Das Beratungszentrum Auf.leben, angesiedelt in Hollabrunn, Ãsterreich, bietet umfassende Unterstützung in den Bereichen Eheberatung, Familienberatung und Lebensberatung, insbesondere im Kontext von Gerichtsverfahren. Das Zentrum versteht sich als Anlaufstelle für Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen Rat und Begleitung suchen und ihre persönlichen Herausforderungen bewältigen möchten. Die Diözese Wien hat dieses Beratungsangebot ins Leben gerufen, um den Menschen in ihrer Lebenszeit und ihren Beziehungen eine wertvolle Unterstützung zu bieten. Die Spezialität des Auf.leben Beratungszentrums liegt insbesondere in der Familienberatung, wobei ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird, der die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt. Es bietet eine neutrale und vertrauliche Atmosphäre, in der offen über Probleme gesprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden kann.
Standort und Kontaktdaten
Die Adresse des Beratungszentrums Auf.leben ist: WiniwarterstraÃe 2, 2020 Hollabrunn, Ãsterreich. Für Rückfragen und Terminvereinbarungen steht Ihnen das Team unter der Telefonnummer 29522323 zur Verfügung. Die Webseite des Beratungszentrums finden Sie unter erzdioezese-wien.at. Es wird empfohlen, vorab einen Termin zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Sie von einem Berater empfangen werden.
Dienstleistungen im Detail
Das Auf.leben Beratungszentrum bietet eine Vielzahl von Beratungsleistungen an, die sich an die spezifischen Bedürfnisse der Klienten anpassen lassen. Dazu gehören:
- Eheberatung: Die Eheberatung unterstützt Paare in allen Phasen ihrer Beziehung, von der Kennenlernphase bis hin zur Krise. Es werden Konflikte bearbeitet, die Kommunikation verbessert und die Beziehung gestärkt. Die Berater helfen Paaren, ihre Werte und Erwartungen zu klären und gemeinsam Ziele zu definieren.
- Familienberatung: Die Familienberatung richtet sich an Familien mit unterschiedlichen Herausforderungen, wie z.B. Erziehungsfragen, Konflikte zwischen Familienmitgliedern oder Probleme mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit der Familie zu verbessern und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Es werden auch Beratungen für Alleinerziehende und Patchwork-Familien angeboten.
- Lebensberatung: Die Lebensberatung unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wie z.B. Trennung, Verlust, Krankheit oder berufliche Veränderungen. Die Berater helfen, neue Perspektiven zu entwickeln, Ãngste zu überwinden und ein positives Lebensgefühl zu entwickeln. Die Lebensberatung kann auch im Kontext von Gerichtsverfahren erfolgen, beispielsweise bei Sorgerechtsstreitigkeiten oder Scheidungsfällen.
- Gerichtsberatung: Im Bereich der Gerichtsberatung unterstützt das Auf.leben Beratungszentrum Menschen, die sich in rechtlichen Konflikten befinden. Die Berater informieren über die rechtlichen Möglichkeiten, helfen bei der Formulierung von Anträgen und begleiten die Klienten vor Gericht. Die Beratung erfolgt im Rahmen des Mediationsverfahrens oder in der Vorbereitung auf den Gerichtsverhandlung.
Besondere Merkmale und Angebote
Das Auf.leben Beratungszentrum zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Neutralität und Vertraulichkeit: Die Berater sind neutral und unabhängig und behandeln die Klienten mit gröÃtem Respekt und Vertraulichkeit.
- Ganzheitlicher Ansatz: Die Beratung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Klienten und geht über die reine Problemlösung hinaus. Es werden auch emotionale und psychische Aspekte berücksichtigt.
- Erfahrung und Kompetenz: Die Berater verfügen über eine hohe Erfahrung und Kompetenz in den jeweiligen Beratungsthemen.
- Rollstuhlgerechter Zugang: Das Beratungszentrum ist rollstuhlgerecht ausgestattet, um allen Menschen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.
- WC-Anlage vorhanden: Eine moderne WC-Anlage steht den Klienten zur Verfügung.
Bewertungen und Meinung
Aktuell liegen keine Bewertungen auf Google My Business vor. Die Durchschnittliche Meinung beträgt 0/5. Es ist zu hoffen, dass sich in Zukunft weitere Klienten die Zeit nehmen, ihre Erfahrungen mit dem Beratungszentrum zu teilen. Die Diözese Wien erwartet, dass das Beratungszentrum seinen Service kontinuierlich verbessert und den Bedürfnissen der Klienten gerecht wird.
Es wird empfohlen, vorab telefonisch Kontakt aufzunehmen, um die Verfügbarkeit der Berater zu erfragen und einen passenden Termin zu vereinbaren. Die Terminvereinbarung ist ein wichtiger Bestandteil des Beratungsangebots, um eine effiziente und zielgerichtete Betreuung zu gewährleisten.