Finden Sie heraus, wie hoch Ihr Selbstwertgefühl ist. Das Selbstwertgefühl spielt im Leben eines jeden Menschen eine sehr wichtige Rolle, aber die überwiegende Mehrheit der Menschen weiß nicht, wie sie ihr Selbstwertgefühl ermitteln können, da nur wenige Menschen nach Wissen über sich selbst streben.
- Nehmen Sie sich etwas Zeit, um über Ihre eigene Wahrnehmung von sich selbst nachzudenken.
- Wie sehen Sie sich in verschiedenen Situationen?
- Wie reagieren Sie auf Misserfolge und Erfolge?
Sobald Sie Ihr Selbstwertgefühl ermittelt haben.
Es ist wichtig, bei Bedarf daran zu arbeiten, es zu verbessern. Dies kann das Üben von Selbstmitgefühl und das Herausfordern negativer und selbstironischer Gedanken beinhalten. Und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Unterstützung. Durch die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls können Sie Ihre Lebensqualität und Ihre Fähigkeit, Ihre Ziele zu erreichen, verbessern.
Heute biete ich Ihnen 11 Punkte an, über die Sie nachdenken können, um Ihr Selbstwertgefühl einzuschätzen.
Schauen Sie sich die folgenden Punkte an, die Ihnen helfen können, Ihr Selbstwertgefühl zu verstehen:
1. L‘Vermeidung von Herausforderungen
Vermeiden Sie oft Herausforderungen oder neue Erfahrungen aus Angst vor dem Scheitern? Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen oft dazu, sich selbst zu unterschätzen und an ihren Fähigkeiten zu zweifeln. Sie bleiben lieber in ihrer Komfortzone, in der sie sich sicher fühlen, auch wenn sie dadurch Chancen auf Wachstum und persönliche Weiterentwicklung verpassen.
Wie beurteilen Sie Ihr Selbstwertgefühl, nachdem Sie diesen zusätzlichen Punkt und die anderen berücksichtigt haben?
2. Sich übermäßig mit anderen vergleichen
Vergleiche sind ein sehr verbreitetes Verhalten, das oft unbewusst ausgeführt wird. Merken Sie, dass Sie sich den Menschen um Sie herum überlegen fühlen müssen, um sich gut zu fühlen? Oder fühlen Sie sich minderwertig, wenn Sie die Vorteile anderer wahrnehmen?
Denken Sie, dass das Gras auf der Nachbarseite immer grüner ist, oder betonen Sie lieber, dass es auf Ihrer Seite besser ist?
3. Den Meinungen anderer Menschen zu große Bedeutung beimessen
Bilder DaLL-E
Sind Ihnen die Meinungen anderer über Ihre Kleidung, Ihren Job, Ihr Gehalt, Ihre Beziehungen oder sogar Ihre Haltung wichtiger als Ihre eigenen Gedanken? Lassen Sie die Meinungen anderer Ihr Handeln bestimmen, anstatt Ihren eigenen Wünschen zu folgen?
4. Das Gefühl, nicht gut genug zu sein
Wenn Sie das Gefühl haben, dass es nicht ausreicht, einfach nur Sie selbst zu sein, sich ständig anderen unterlegen fühlen und an Ihrer Fähigkeit zweifeln, das Leben zu führen, das Sie sich wünschen, dann ist es wahrscheinlich, dass Sie ein geringes Selbstwertgefühl haben.
Beobachten Sie Ihre Gedanken und Worte genau: Wenn Sie diesen Gedanken oft äußern und ein ständiges Engegefühl in der Brust verspüren, gepaart mit einem Gefühl der Hilflosigkeit, ist es an der Zeit, sich Ihres Selbstwertgefühls bewusst zu werden.
5. Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen
Fällt es Ihnen schwer, auf Anfragen anderer „Nein“ zu sagen? Neigen Sie dazu, Ihre eigenen Wünsche zu opfern, um die anderer zu befriedigen?
6. Die Anerkennung Ihrer Stärken
Bei Vorstellungsgesprächen werden Kandidaten häufig gebeten, über ihre Qualitäten zu sprechen. Für Menschen mit geringem Selbstwertgefühl ist die Beantwortung dieser Frage nicht einfach. Manchmal ist es fast unmöglich.
Manchmal suchen Menschen nach den Eigenschaften, die sie gerne hätten, anstatt in sich selbst zu schauen und ihre wahren Stärken zu erkennen. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl konzentrieren sich oft auf ihre Schwächen und selten auf ihre Stärken.
7. L‘Meinungsäußerung / avis
Können Sie in einer Diskussion Ihre Meinung äußern? Ist es für Sie akzeptabel, einen anderen Standpunkt zu vertreten, auch wenn Ihr Gegenüber eine Autoritätsperson in Ihrem Leben ist (Eltern, Manager, Lehrer usw.)? Haben Sie die Freiheit zu sagen, was Sie wirklich denken? Oder lässt du immer jemand anderen für dich entscheiden?
8. L‘Übernahme der Opferrolle
Eine Person mit geringem Selbstwertgefühl kann manchmal die Rolle des Opfers übernehmen. Untersuchen Sie Ihren Dialog: Verwenden Sie Sätze wie „Ich armer Mensch“, „Sehen Sie, wie schwierig mein Leben ist“ oder „Mit mir stimmt alles nicht“? Wenn ja, dann versetzen Sie sich in die Rolle des Opfers – eines Menschen, der unter den Einstellungen anderer leidet.
Die beiden Hauptprobleme, mit denen Menschen konfrontiert sind, die die Opferrolle übernehmen, sind:
- Mangelnde Verantwortung für das eigene Leben und ständige Verfolgungsgefühle (wie „Alle sind gegen mich“ oder „Sie sind eifersüchtig auf mich“ oder ähnliche Gedanken).
9. Die Schuldgefühle
Denken Sie, dass alles, was Sie tun, ein Fehler ist? Haben Sie oft das Gefühl, im Unrecht zu sein, egal was Sie tun? Fühlen Sie sich schuldig für das Unglück, das anderen widerfährt?
Dieses Schuldgefühl ist Teil der Viktimisierung (wir werden bald mehr darüber sprechen).
Ich lade Sie ein, darüber nachzudenken, wie Sie mit sich selbst sprechen und welche Worte Sie normalerweise verwenden, um sich selbst zu beschreiben. Wenn wir uns schuldig fühlen, kritisieren wir uns oft ständig.
10. Kritisieren Sie das Leben anderer
Dieser Punkt kann umstritten sein: Wer es tut, gibt es selten zu.
Sie kennen wahrscheinlich die Person im Firmencafé, die schlecht über andere redet, lästert oder die Manieren aller kritisiert? Dieses Verhalten zeigt eine tiefe Loslösung vom eigenen Leben, als sei es so schwierig, man selbst zu sein, dass man sich auf andere konzentrieren muss. Es ist ein Zeichen einer inneren Leere, eines Verlusts der Verbindung zu sich selbst. Am Ende füllen wir diese Lücke, indem wir uns auf das Leben anderer konzentrieren. Aber erkenne, wie wunderbar du bist!
11. Reaktion auf Kritik
Bilder: DaLL-E
Fällt es Ihnen schwer, mit Kritik umzugehen, sei sie konstruktiv oder absichtlich? Für Menschen mit geringem Selbstwertgefühl erscheint jede Kritik wie ein Schlag. Ihr Selbstbild ist so fragil, dass die geringste Kritik als persönlicher Angriff wahrgenommen wird, der zu Abwehrreaktionen, Aggressionen oder mangelndem Selbstvertrauen führen kann.
Nachdem Sie über diese Punkte nachgedacht haben, welcher hat Sie am meisten berührt? Können Sie anhand Ihrer Antworten Ihr Selbstwertgefühl einschätzen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihr Selbstwertgefühl eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und unserem allgemeinen Glück spielt.
Ein gesundes Selbstwertgefühl ermöglicht es uns, Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen, ausgeglichene Beziehungen zu pflegen und unsere Ziele entschlossen zu verfolgen. Das Selbstwertgefühl ist jedoch nicht festgelegt; es kann im Laufe der Zeit entwickelt und gestärkt werden.
Indem wir die Anzeichen eines geringen Selbstwertgefühls erkennen, wie z. B. die Tendenz, uns mit anderen zu vergleichen, das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder Schwierigkeiten, Kritik anzunehmen, können wir beginnen, an unserem Selbstvertrauen zu arbeiten.
Indem wir Selbstmitgefühl kultivieren, uns realistische Ziele setzen und Dankbarkeit für unsere Stärken und Erfolge üben, können wir unser Selbstwertgefühl schrittweise verbessern und ein erfüllteres Leben führen. Sich selbst zu kennen und zu lernen, sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist, mit seinen Qualitäten und Fehlern, ist der Schlüssel zu einem dauerhaften und erfüllenden Selbstwertgefühl.