Du bist toll. Aber… Es ist durchaus üblich, dass man mit der Zeit Ablehnungsphrasen hört. Sobald das Wort „aber“ auftaucht, wissen wir oft, dass das, was folgt, enttäuschend sein wird. Ablehnung kann sich auf unterschiedliche Weise äußern: wenn wir jemanden einladen, den wir mögen, wenn wir unseren Traumjob nicht bekommen oder sogar wenn unsere Freunde unsere Einladungen zu einem besonderen Anlass ablehnen.
„Nein“ zu hören kann viele Gedanken auslösen: Habe ich einen Fehler gemacht? Bin ich nicht gut genug?
Dieses Wort kann uns manchmal leiden lassen.
Zurückgewiesen zu werden ist wirklich schrecklich. Aber es ist etwas, das von Zeit zu Zeit passiert. Deshalb ist es wichtig zu lernen, damit umzugehen.
Wir haben oft Schwierigkeiten, Ablehnung zu verstehen, was uns traurig macht.
Alle Dall-E-Bilder
Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie abgelehnt wurden. Wie war Ihre Reaktion?
Es kommt häufig vor, dass man sich nach einer Ablehnung verärgert und frustriert fühlt. Wir neigen dazu, solche Situationen persönlich zu nehmen und uns zu fragen, ob wir gut genug sind. Es kommen Zweifel auf und das Selbstwertgefühl kann leiden.
Allerdings führen diese Reaktionen nicht unbedingt auf den richtigen Weg und offenbaren oft ein Missverständnis über die wahre Bedeutung von Ablehnung.
Ablehnung hört auf, schmerzhaft zu sein, wenn man sie anders betrachtet: 7 Dinge, die man wissen sollte
1. Eine Ablehnung kann Ausdruck einer Unvereinbarkeit von Werten sein
Ablehnung kommt oft vor, weil Ihre Werte, Überzeugungen oder Persönlichkeiten nicht mit denen der Person oder Organisation vor Ihnen übereinstimmen. Es ist wichtig zu verstehen, dass dies nicht unbedingt eine Widerspiegelung Ihres individuellen Wertes ist, sondern vielmehr eine Frage der Kompatibilität.
Beispielsweise könnte ein introvertierter junger Mann von einer extrovertierten jungen Frau abgelehnt werden, weil sie einen Partner sucht, der seine Dynamik und sein Bedürfnis nach Geselligkeit teilt. Ebenso kann es sein, dass ein Social-Media-Experte von einem traditionellen Zeitungsredakteur übergangen wird, nicht aus Mangel an Fähigkeiten, sondern weil er unterschiedliche Herangehensweisen an den Journalismus hat.
Mit anderen Worten: Ablehnung kann einfach bedeuten, dass Ihre Ziele, Werte oder Perspektiven nicht mit denen der anderen Person oder Organisation übereinstimmen. Das ist nicht unbedingt eine Kritik an dir selbst, sondern eher ein Hinweis darauf, dass sich deine Wege im gegenwärtigen Moment nicht kreuzen.
Wenn Sie akzeptieren, dass die Ablehnung möglicherweise auf diese Unterschiede zurückzuführen ist, können Sie den Prozess aus einer anderen Perspektive betrachten. Es ist hilfreich, sich daran zu erinnern, dass jede Person oder Situation ihre eigenen Kriterien und Vorlieben hat. Was wie eine Ablehnung erscheinen mag, kann tatsächlich eine Gelegenheit sein, Beziehungen oder Rollen zu finden, die besser zu Ihren eigenen Werten und Zielen passen.
2. Ablehnung kann Unverständnis bedeuten
Jemanden kennenzulernen braucht Zeit und geschieht nicht von heute auf morgen. Während eines Vorstellungsgesprächs hat der Interviewer beispielsweise nur wenige Dutzend Minuten Zeit, um Ihre Persönlichkeit und Ihre Fähigkeiten zu beurteilen. Wie konnte er in so kurzer Zeit wirklich verstehen, wer Sie sind?
In einer so kurzen und formellen Situation kann sich der Interviewer nur auf einen oberflächlichen Eindruck verlassen. Wenn Sie besonders nervös sind oder Schwierigkeiten haben, sich auf natürliche Weise auszudrücken, geben Sie möglicherweise nicht Ihr wahres Selbst preis. Die Ablehnung kann dann eine Folge dieses momentanen Eindrucks sein und nicht Ihrer wahren Qualitäten oder Ihres Potenzials.
Darüber hinaus ist diese Ablehnung manchmal einfach darauf zurückzuführen, dass der Interviewer oder die Person vor Ihnen noch nicht die Zeit oder Gelegenheit hatte, den vollen Reichtum Ihrer Persönlichkeit oder Ihrer Fähigkeiten zu entdecken. Mangelndes Verständnis kann daher zu einer Entscheidung führen, die auf einer unvollständigen Vorstellung davon basiert, wer Sie wirklich sind.
Beispiele zur Veranschaulichung dieses Punktes:
- In einem Interview : Möglicherweise sind Sie so gestresst, dass Sie vergessen, über Ihre Erfolge oder Motivationen zu sprechen. Der Interviewer sieht dann nur eine von Stress gezeichnete Version von Ihnen und nicht Ihr wahres Potenzial.
- In Beziehungen: Manchmal kann ein erster Eindruck täuschen. Eine Person kann abgelehnt werden, weil sie einen schlechten Tag hatte oder es nicht geschafft hat, sich von ihrer besten Seite zu zeigen.
Daher ist eine Ablehnung nicht immer eine genaue Widerspiegelung Ihrer Fähigkeiten oder Ihres persönlichen Wertes, sondern manchmal einfach das Ergebnis eines begrenzten Verständnisses oder eines mangelhaften ersten Eindrucks.
3. Bei der Ablehnung geht es nicht nur um Sie selbst, sondern auch um die Person, die Sie ablehnt
Ablehnung ist nicht nur eine Widerspiegelung Ihrer selbst oder Ihrer guten Eigenschaften. Oft spielen komplexere Aspekte eine Rolle, die mit den Wahrnehmungen und Einschränkungen der Person zusammenhängen, die Sie ablehnt.
Ein Vorstellungsgespräch sollte beispielsweise nicht mit einer Prüfung verglichen werden. In einem Vorstellungsgespräch ist die Bewertung subjektiv und wird von vielen Faktoren beeinflusst, die über Ihre Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit hinausgehen. Manchmal werden Sie abgelehnt, nicht weil Sie unqualifiziert sind, sondern weil Sie für die Stelle zu qualifiziert sind.
Während eines Vorstellungsgesprächs: Möglicherweise sind Sie zu erfahren für eine Einstiegsposition und der Personalvermittler befürchtet möglicherweise, dass Sie schnell auf eine höher bezahlte Position wechseln. Daher wählen sie möglicherweise einen Kandidaten aus, der zwar weniger qualifiziert ist, aber auf lange Sicht stabiler für die Position erscheint.
In einer romantischen Beziehung: Möglicherweise werden Sie von jemandem abgelehnt, der sich von Ihren Leistungen oder der Qualität Ihrer Persönlichkeit eingeschüchtert fühlt. Diese Person denkt möglicherweise, dass sie jemanden wie Sie nicht verdient, und entscheidet sich daher dafür, die Beziehung zu beenden, bevor sie ernster wird.
4. Ablehnung kann ein Segen sein
Es ist wichtig, Ablehnung nicht als Beurteilung Ihrer Fähigkeiten, sondern als versteckte Chance zu betrachten. In Wirklichkeit spiegelt eine Ablehnung nicht immer einen Mangel an Qualität oder Verdienst Ihrerseits wider. Oft kommt es einfach darauf an, das, was Sie suchen, mit dem, was Sie erleben, in Einklang zu bringen.
Jedes Mal, wenn Sie mit einer Ablehnung konfrontiert werden, kann dies eine Chance sein, näher an das heranzukommen, was für Sie wirklich richtig ist.
So kann Ablehnung tatsächlich ein versteckter Segen und eine treibende Kraft für bessere Chancen sein:
1. Die Ablehnung hilft Ihnen herauszufinden, was wirklich das Richtige für Sie ist:
Die Ablehnung eines Jobs, einer Beziehung oder eines Projekts kann Sie auf einen Weg führen, der besser zu Ihnen passt. Manchmal ist das, was Sie zu wollen glauben, nicht das Beste für Sie, und eine Ablehnung ist ein Zeichen dafür, dass Sie andere Optionen prüfen sollten.
Beispiel : Sie haben Ihren Traumjob nicht bei einem großen Unternehmen bekommen, aber er hat Sie zu einem kleineren Unternehmen geführt, wo Sie letztendlich mehr Zufriedenheit und Wachstumschancen finden.
2. Möglichkeiten für Ablehnungsfilter:
Jede Ablehnung ist eine Chance, sich auf das zu konzentrieren, was für Sie wirklich richtig ist. Wenn Sie abgelehnt werden, kann das ein Zeichen dafür sein, dass dieser Job, diese Beziehung oder dieses Projekt nicht die richtige Wahl für Sie war. Dies ermöglicht es Ihnen, sich von dem abzuwenden, was Ihnen nicht dient, und sich Alternativen zu öffnen, die besser zu Ihren Werten und Zielen passen.
Beispiel : Ein Künstler, dessen Werk von einer Kunstgalerie abgelehnt wird, entdeckt möglicherweise eine neue Plattform oder ein neues Publikum, das seine Werke auf sinnvollere Weise wertschätzt.
3. Ablehnung bereitet Sie auf die Zukunft vor
Manchmal ist Ablehnung ein verkapptes Lernen. Es kann Ihnen helfen, Ihre Schwächen zu erkennen, sich zu stärken oder sich besser auf die nächste Gelegenheit vorzubereiten. Jede Ablehnung ist eine Lektion, die Sie stärker und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet machen kann.
Beispiel : Die Ablehnung eines Manuskripts kann dazu führen, dass Sie Ihren Text überarbeiten, Ihre Fähigkeiten verbessern und Ihre Arbeit später bei geeigneteren Lektoren einreichen.
Wie können wir uns von dieser Ablehnung nicht unterkriegen lassen?
Wenn Sie akzeptieren, dass Ablehnung ein normaler Teil der Reise ist, können Sie sie nicht persönlich nehmen. Hier sind einige Strategien, um dem negativen Kreislauf der Ablehnung zu entkommen:
- Betrachten Sie Ablehnung als Lernmöglichkeit: Jede Erfahrung der Ablehnung kann eine Gelegenheit sein, darüber nachzudenken, was Sie verbessern können und was Sie aus dieser Erfahrung gelernt haben.
- Versuchen Sie, die Ablehnung zu verstehen, anstatt sie zu ertragen: Bitten Sie nach Möglichkeit um konstruktives Feedback. Wenn Sie verstehen, warum Sie abgelehnt wurden, können Sie wertvolle Informationen zur Verbesserung erhalten.
- Bleiben Sie offen für neue Möglichkeiten: Ablehnung kann ein Zeichen dafür sein, dass etwas Besseres auf dem Weg ist. Bleiben Sie aufgeschlossen und seien Sie bereit, neue Chancen zu ergreifen, sobald sie sich bieten.
Was Sie nach einer Absage tun können
Wenn Sie mit Ablehnung konfrontiert werden, müssen Sie wissen, wie Sie damit umgehen, um gestärkt daraus hervorzugehen. Hier sind drei Schritte, die Ihnen helfen, diese Tortur zu meistern und das Beste daraus zu machen:
1. Lenken Sie die Aufmerksamkeit von der Ablehnung ab
Wenn man sich abgelehnt fühlt, ist es schwer, glücklich zu sein. Der erste Schritt besteht also darin, sich von diesem Gefühl der Frustration zu lösen. Konzentrieren Sie sich auf Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten oder Ihnen Entspannung ermöglichen. Dies hilft Ihnen, körperlich und geistig neue Energie zu tanken.
Vorschläge zur Ablenkung Ihrer Aufmerksamkeit:
- Spazieren gehen : Frische Luft und ein Tapetenwechsel können Ihnen helfen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
- Machen Sie ein Nickerchen: Ein Moment der Ruhe kann Ihnen helfen, neue Energie zu tanken und Ihre Gefühle zu beruhigen.
- Genießen Sie ein gutes Essen: Wenn Sie sich eine gute Mahlzeit gönnen, kann dies Ihre Stimmung verbessern und Sie die Ablehnung auch nur für einen Moment vergessen lassen.
2. Formulieren Sie die Ablehnung neu
Nachdem Sie sich etwas Zeit zum Ausruhen gegeben haben, ist es wichtig, die Ablehnung neu zu formulieren. Das bedeutet, dass Sie Ihre Perspektive ändern müssen, um die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu verstehen, dass Ablehnung kein persönlicher Angriff auf Sie ist.
So formulieren Sie eine Ablehnung neu:
- Ändern Sie Ihre Perspektive: Anstatt sich auf die Tatsache zu konzentrieren, dass Sie abgelehnt wurden, versuchen Sie, die Ablehnung als Gelegenheit zu sehen, herauszufinden, was besser zu Ihnen passt.
- Nehmen Sie eine objektivere Sicht: Betrachten Sie Ablehnung als ein isoliertes Ereignis und nicht als Spiegelbild Ihres Selbstwertgefühls. Manchmal ist eine Ablehnung einfach eine Frage des Zeitpunkts oder der Umstände.
Beispiel : Wenn Sie nicht den Job bekommen, den Sie sich gewünscht haben, sehen Sie das als Zeichen dafür, dass möglicherweise andere, passendere Möglichkeiten auf Sie warten.
3. Lernen Sie aus Ablehnung
Ablehnung kann eine wertvolle Quelle für Lektionen und Lernen sein. Nutzen Sie diese Erfahrung, um zu erkennen, was verbessert werden könnte, und um sich auf die Zukunft vorzubereiten.
So lernen Sie aus Ablehnung:
- Analysieren Sie die Erfahrung: Denken Sie darüber nach, was passiert ist, und versuchen Sie zu verstehen, warum es fehlgeschlagen ist. Vielleicht gibt es Aspekte, die Sie beim nächsten Mal verbessern oder Dinge anders machen können.
- Bitten Sie um konstruktives Feedback: Wenn möglich, bitten Sie um Feedback dazu, was schief gelaufen ist. Dies kann Ihnen nützliche Informationen für Ihr weiteres Vorgehen liefern.
Beispiel : Wenn jemand, den Sie mögen, sich weigert, mit Ihnen auszugehen, versuchen Sie zu verstehen, ob Sie etwas Unangenehmes gesagt haben oder möglicherweise einen falschen Eindruck vermittelt haben.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Erfahrung der Ablehnung in einen Hebel für Ihr persönliches und berufliches Wachstum verwandeln.