Grundlegende Wartungstipps und Expresslösungen
Keine Probleme mit Ihrem Garagentor? So viel besser ! Aber wenn Sie möchten, dass es länger hält, brauchen Sie sBefolgen Sie eine Wartungs- und Inspektionsroutine. Die folgenden Tipps können Ihnen sogar dabei helfen, einige der Probleme zu vermeiden, mit denen Sie in Zukunft möglicherweise konfrontiert werden:
-
Überprüfen Sie die Schienen und Rollen Ihres Garagentors
Garagentorschienen. Quelle: spm
Geben Sie zu, dass es schon eine Weile her ist, seit Sie sie gereinigt haben, oder? Nun, das ist die perfekte Gelegenheit, damit anzufangen! Eine gute Reinigung der Rollen und Schienen ist erforderlich. Denken Sie auch daran, die Achsen zu schmieren. Sind die Rollen defekt? Vielleicht sind sie also abgenutzt, Sie sollten über einen Austausch nachdenken.
-
Untersuchen Sie die Kabel und Riemenscheiben
Ihre Federtür verfügt über Kabel und Rollen, die mit der Zeit beschädigt werden können! Also, wenn Ihnen das klar ist Die Kabel sind ausgefranst oder die Riemenscheiben beschädigt, ersetzen Sie sie sofort. Und in diesem speziellen Fall ist es besser, einen Fachmann zu beauftragen, damit die Arbeit einwandfrei ist!
-
Ziehen Sie die Befestigungselemente fest
Ziehen Sie die Garagentorbeschläge fest. Quelle: spm
Um die ordnungsgemäße Funktion eines Sektionaltores zu gewährleisten, ist es wichtig, die Führung der Schienen zu überprüfen Die Rollen werden ordnungsgemäß in Abschnitte zusammengebaut und mithilfe von Halterungen sicher an Ihrer Garage befestigt und dass die Schrauben/Bolzen, mit denen sie befestigt sind, auch ordnungsgemäß angezogen sind.
-
Bewerten Sie die Balance Ihres Garagentors
Grundsätzlich, Ein einziger Druck sollte die elektrische Tür auf und ab bewegen. Wenn Sie stärker auf den Öffner drücken müssen oder den Eindruck haben, dass der Vorgang sehr mühsam ist, sind höchstwahrscheinlich die Federn verschlissen und haben ihre ursprüngliche Elastizität verloren. Vernachlässigen Sie dieses Problem nicht, da es den Öffnermotor schneller beschädigen kann. Auch hier kann ein Techniker den Austausch der Federn übernehmen.
-
Testen Sie die automatische Reversierfunktion am Türöffner
Letzteres ist speziell dafür konzipiert heben und reversieren Sie die Tür automatisch falls es jemals stecken bleibt, wenn es wieder auf den Boden kommt. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass diese Funktion nicht mehr optimal ist, warten Sie nicht mit der Reparatur oder dem Austausch des Türöffners. Und das aus Sicherheitsgründen.
Bemerkte : Wenn Sie trotz all dieser Lösungen immer noch ein festsitzendes Garagentor haben, ist es besser, die Hilfe eines guten Technikers in Anspruch zu nehmen, um das Problem so schnell wie möglich zu beheben!
Garagentor: 8 Probleme beim Öffnen und Schließen und ihre Lösungen
Ist es Ihnen schon einmal in den Sinn gekommen, nach den häufigsten Pannen bei Garagentoren zu suchen? Nun, du bist nicht der Einzige! Niemand denkt darüber nach, bis sie drinnen oder draußen stecken bleibt auf Sicherheitsprobleme stoßen. Überblick über die häufigsten Probleme mit Garagentoren und deren Lösungen!
-
Gefrorene und blockierte Tür
Garagentor blockiert. Quelle: spm
Ja, in kalten und besonders feuchten Zeiten ist es nicht ausgeschlossen, dass das Garagentor stecken bleibt und sich nicht mehr richtig bewegt. Wenn es sich beim ersten Versuch nicht bewegen lässt, widerstehen Sie dem Drang, den Knopf zum automatischen Öffnen fester zu drücken. Da Sie Gefahr laufen, den Garagentoröffner ernsthaft zu beschädigen, Der Motor kann durchbrennen oder sogar die Zahnräder und Federn beschädigt werden. Um den Schaden zu begrenzen, versuchen Sie es stattdessen mit anderen, weniger aggressiven Methoden, um das Problem zwischen Tür und Boden zu lösen. Sie können zum Beispiel eine Heißluftpistole oder einfach einen Fön verwenden, um das Eis zu schmelzen und Ihre Tür freizumachen. Darüber hinaus können auch andere im Handel erhältliche Auftauprodukte die Blockierung erfolgreich aufheben.
Eine weitere Alternative: Wenn Sie vorsichtig manövrieren und darauf achten, die Dichtung unten an der Tür nicht zu beschädigen, können Sie das Eis sogar mit einer flachen Schaufel abplatzen. Denken Sie nach dem ordnungsgemäßen Öffnen der Tür daran, den Bereich gründlich zu reinigen, indem Sie Wasser, Eis oder Schnee vom Boden unter der Tür entfernen. Es ist notwendig, diesen Bereich trocken zu halten, um eine erneute Frostbildung zu verhindern.
-
Laute Tür
Ein lautes Garagentor reparieren – Quelle: spm
Es gibt nichts Ärgerlicheres als ein Garagentor, das jedes Mal, wenn man es öffnet, quietscht und einen unerträglichen Lärm macht. Besonders störend ist es sogar für Menschen, die in der Nähe des Garagentors schlafen. Aber seien Sie versichert, Mit einer guten Wartungsroutine kann das Problem leicht gelöst werden. Wenn unsere grundlegenden Tipps (oben erwähnt) nicht ausreichen, um den Lärm zu zerstreuen, dann wissen Sie, dass es möglicherweise an der Zeit ist, die Scharniere an Ihrer Tür auszutauschen. Beachten Sie, dass auch die Rollen, die sich in den Metallschienen drehen, mit der Zeit beschädigt werden und viel Lärm machen können, insbesondere wenn ihre Lager nicht mehr reibungslos funktionieren.
-
Türöffner defekt
Möglicherweise liegt das Problem auch am Garagentoröffner. Recht einfach. Wenn es nicht mehr richtig funktioniert, kann es leicht passieren, dass Sie bei einem Regenguss oder Schneesturm draußen stecken bleiben. Nein, es ist nie lustig! Dies mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, es gibt jedoch mehrere einfache Schritte, die Sie unternehmen können Reparieren Sie einen Standard-TüröffnerD. Oder ersetzen Sie es einfach und fertig.
-
Abgenutzte, gebrochene oder alte Federn
Garagentorfedern. Quelle: spm
Wie Sie wissen, werden Garagentore normalerweise durch Torsions- oder Zugfedern ausgeglichen, die an Riemenscheiben und Kabeln befestigt sind. Diese üben eine Art Gegenkraft zum Gewicht der Tür aus und ermöglichen so das Absenken und Anheben der Tür per Türöffner oder auch manuell. Das Problem, da sie ständig unter Druck stehen, Diese Federn werden mit der Zeit beschädigt. Wenn der Öffner die Tür also nicht öffnet oder Sie feststellen, dass sie plötzlich zu schwer ist, um sie von Hand anzuheben, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Federn beschädigt sind. Die erfahrensten Heimwerker können es wagen, sie selbst zu ändern. Doch um unnötige Verletzungen zu vermeiden, vertrauen viele Besitzer diese Aufgabe meist lieber einem Spezialisten an.
-
Glasscherben
In der Regel ist der Garten in der Nähe der Garage der Schauplatz aller sportlichen Aktivitäten der Kinder. Wir spielen dort Fußball oder Himmel und Hölle. In dieser Ecke werden auch die meisten Sportgeräte aufbewahrt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es am Garagentor hin und wieder zu Glassplittern kommt. Aus Sicherheitsgründen ist es selbstverständlich, Reparaturen dürfen sich nicht hinziehen. Zumal ein zerbrochenes Fenster auch den in der Umgebung lauernden Vögeln und Insekten den Zugang zur Garage erleichtern kann. Glücklicherweise können Sie es schnell austauschen. Dabei handelt es sich um die gleiche Technik, mit der auch die Verglasung eines Fensters zu Hause ausgetauscht wird.
-
Garagentor abgenutzt und lässt sich nicht mehr öffnen
Bei regelmäßiger Wartung kann ein Garagentor etwa fünfzig Jahre und sogar noch länger halten! Das Problem entsteht, wenn es vernachlässigt und falsch gehandhabt wird. In diesem Fall, es besteht die Gefahr eines vorzeitigen Zusammenbruchs. Das heißt, nach 10 oder 15 Jahren oder noch weniger! Wenn dies der Fall ist, müssen Sie über einen Austausch nachdenken. Natürlich steht es Ihnen auch frei, es früher als erwartet zu ändern, wenn Sie es für notwendig halten; Sei es, weil die Optik nicht mehr so angenehm ist wie zuvor, oder weil Sie sich einfach eine andere Art der Tür wünschen.
Doch an dieser Stelle müssen Sie sich zunächst die richtigen Fragen stellen: Wie viel kostet ein Garagentor? Welche Materialien soll ich wählen? Welches Türmodell passt am besten zu Ihrem Zuhause? Was ist der beste Preis für die Installation? Nun, Sie müssen gründlich recherchieren, um die Tür entsprechend Ihrem Budget anpassen zu können, denn natürlich passen nicht alle Türstile unbedingt zu Ihrem Zuhause. Es ist auch keine Frage, die Bank zu sprengen! Mit anderen Worten: Wie Sie sehen, ist der Kauf eines neuen Garagentors keine leichte Aufgabe. Dies erfordert sorgfältige Überlegungen, um nicht zu überstürzen. Versuchen Sie, sich über das Thema zu informieren, sammeln Sie so viele Informationen wie möglich und lassen Sie sich von Spezialisten auf diesem Gebiet beraten.
-
Sicherheitsprobleme
Und übrigens, wie schützt man sich vor Dieben? Denn ja, die meisten Einbrecher betreten Häuser oft durch das Garagentor. Die Sicherheit Ihres Zuhauses kann durch die Installation eines hochmodernen Türöffners mit rotierenden digitalen Codes erheblich verbessert werden. Genug, um selbst die technisch versiertesten Schleicher abzuschrecken.
-
Sicherheitsfragen
Geschlossenes Garagentor – Quelle: spm
Wie Sie sich vorstellen können, wiegen kippbare Garagentore tatsächlich Hunderte von Kilogramm. Daher können sie sehr gefährlich werden, wenn sie nicht richtig gewartet werden oder wenn sie nicht perfekt gesichert sind. Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, tragische Geschichten über Garagentore zu hören, die Kinder und Haustiere verletzt oder sogar getötet haben, weil sie sich versehentlich geschlossen haben. Glücklicherweise, moderne elektrische Türöffner mit automatischer Stopp- und Reversiervorrichtunghaben diese Unfälle deutlich reduziert. Aber wie heißt es so schön: Vorbeugen ist besser als Heilen. Wenn Ihr Öffner defekt oder zu abgenutzt ist, ist der Austausch nicht nur praktisch, sondern auch praktisch eine Frage der familiären Sicherheit.
FAQ
Wie öffnet man ein Garagentor von innen manuell?
Viele moderne Garagentore verfügen über einen manuellen Öffnungs- und Schließmechanismus, genannt manuelle Trennung. Die Aktivierung erfolgt über eine am Motorwagen befestigte Schnur oder eine Kurbel, die von der Garage aus leicht zugänglich ist.
Wie öffnet und schließt man ein Garagentor von Hörmann manuell?
Ein festsitzendes Garagentor lösen: Wie öffnet man es von außen?
Wenn Sie draußen festsitzen und keinen Zugang zum Inneren der Garage haben, ist dies unerlässlich hinzufügen ein Schloss Notentriegelung. Auf diese Weise können Sie Ihr Garagentor von außen manuell mit Schloss und Schlüssel entriegeln. Wir führen Sie durch das folgende Verfahren:
- Stecken Sie den Schlüssel in den Zylinder, um das Schloss zu aktivieren.
- Ziehen Sie dann den Lauf zurück, um den Kabelauslöser mechanisch zu lösen.
- Sobald Sie den Motor entriegelt haben, können Sie Ihr Garagentor manuell und problemlos öffnen.