Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen das, was sie haben, oft erst wertschätzen, wenn sie es verlieren.
Aber warum schätzen die allermeisten Menschen das, was sie haben, erst, wenn sie es verlieren?
Das ist ein Ausdruck, den wir häufig hören, nicht wahr?
Warum scheinen die meisten von uns das, was wir haben, erst zu schätzen, wenn wir es verlieren? Vielleicht liegt dies an einer vielleicht unglücklichen oder vielleicht vorteilhaften Besonderheit der menschlichen Natur. Wir leben im ständigen Vergleich. Alles, was wir im Leben tun, besitzen oder uns wünschen, wird ständig an dem gemessen, was wir in der Vergangenheit hatten. Von dem, was wir haben wollen oder was andere haben. Dies führt uns zu einer anderen bekannten Maxime: „Das Gras erscheint auf der anderen Seite immer grüner.“
Ich glaube, dass dieses Verhalten nicht ohne Grund kommt, denn letztendlich. Wir streben immer danach, was für uns gut und am besten ist.
Und dieser Zusammenhang zwischen Bewertung nach Verlust und Vergleich? Nun, es hängt eng mit all dem zusammen!
Bilder Dall_E
Ich bin es leid, solche Situationen zu sehen, in denen sich ein Freund von seinem Partner trennt und eine Phase des Kummers und der Genesung durchlebt. Als er dann strahlend und frei aufsteht, taucht sein Ex wieder auf und merkt plötzlich, wie sehr er diesen Menschen in seinem Leben vermisst. Er vergleicht sein aktuelles Leben mit dem, das er mit seinem Ex-Partner hatte, und stellt fest, dass er in seiner Abwesenheit eine Leere verspürt.
Wie oft wurde mir diese Geschichte erzählt? Wie oft habe ich es gelesen, angesiedelt im Leben verschiedener Menschen? Zu oft, zweifellos. Denn leider scheint es, dass wir Dinge erst dann wirklich wertschätzen, wenn wir sie verlieren.
5 Gründe, warum Menschen das, was sie haben, erst schätzen, wenn sie es verlieren!
1.Selbstverständlich
Wenn etwas in unserem Leben ständig präsent ist, sei es eine Beziehung, ein Job oder sogar materielle Besitztümer, neigen wir dazu, es als selbstverständlich zu betrachten. Wir erkennen den Wert eines Gegenstands nicht immer, solange er noch vorhanden ist.
Beispielsweise kann es sein, dass eine Person die Unterstützung eines engen Freundes erst dann richtig zu schätzen weiß, wenn sie alleine ist. Und erkennt die Kraft und den Trost, die ihm diese Freundschaft gebracht hat.
2. L‘Gewohnheit
Wenn wir uns an etwas gewöhnen, hören wir oft auf, ihm Aufmerksamkeit zu schenken oder seinen Wert zu erkennen. Beispielsweise kann eine Person die Chance auf einen festen Arbeitsplatz unterschätzen. Solange sie nicht vor der Schwierigkeit stand, einen Job zu finden, nachdem sie diesen verloren hatte.
3. Das Fehlen einer Perspektive
Manchmal muss etwas verschwinden, bevor wir seinen Wert wirklich schätzen können. Dies ist oft der Fall, wenn wir von der Routine überwältigt werden und den Unterschied zwischen unserem Leben mit diesem Element und unserem Leben ohne dieses Element nicht erkennen.
Beispielsweise erkennt eine Person möglicherweise erst, wie wertvoll ihre Gesundheit ist, wenn sie eine schwere Krankheit oder Verletzung erleidet.
4. Das emotionale Erlebnis
Verlust verursacht oft intensive emotionale Reaktion, wie Traurigkeit, Wut oder Trauer. Diese Emotionen können unser Bewusstsein für den Wert dessen, was wir verloren haben, verstärken. Beispielsweise kann es sein, dass eine Person die Gesellschaft ihres Haustiers bis zu dessen Tod nicht in vollen Zügen genossen hat. Dies führt zu einem tiefen Gefühl von Verlust und Bedauern.
5. Bedauern und Nachdenken
Nachdem wir etwas verloren haben, neigen wir oft dazu, über unser früheres Verhalten nachzudenken. Und ich empfinde Bedauern darüber, dass wir das, was wir hatten, nicht in vollem Umfang wertgeschätzt haben.
Dieses Bedauern kann zu einer größeren Wertschätzung dessen führen, was wir hatten, bevor es starb. Beispielsweise könnte eine Person es bereuen, nicht mehr Zeit mit einem verstorbenen geliebten Menschen verbracht zu haben. Das bestärkt ihn in seiner Wertschätzung für die kostbaren gemeinsamen Momente.
Leider werden die Menschen allzu oft allmählich von der Routine des Alltags überwältigt.
Dadurch verlieren sie die Bedeutung der Dinge um sie herum aus den Augen. Egal, ob es sich um einen Ehepartner, einen Elternteil, ein Haustier oder einen anderen geliebten Menschen handelt. Ihre Anwesenheit wird durch ihre Konstante fast banal. Als Menschen neigen wir dazu, uns schnell an alltägliche Situationen zu gewöhnen, selbst an die widrigsten.
Dadurch besteht die Gefahr, dass wir die Menschen, die uns zur Seite stehen und uns unterstützen, nicht mehr voll wertschätzen. Und begleiten Sie uns bei den einfachsten Aspekten des täglichen Lebens, wie zum Beispiel beim Fernsehen, beim gemeinsamen Essen oder beim gemeinsamen Ausgehen.
Wir sollten mehr Wert auf die Dinge legen, die unser Leben bereichern, insbesondere auf die Menschen, die uns begleiten.
Materielle Besitztümer können ersetzt, zurückgefordert oder wiedererlangt werden, sei es durch Kauf, Leihgabe oder auf andere Weise. Aber Menschen und Tiere sind nicht austauschbar.
Wenn ein geliebter Mensch geht, kommt er oft nicht zurück und hinterlässt eine große Leere und wertvolle Erinnerungen. Sogar die Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen, die möglicherweise entstanden sind, scheinen zu verschwinden, denn es sind die Momente des Glücks, die am hervorstechendsten bleiben. Vor allem, wenn wir diese Momente nicht mehr mit ihnen teilen können.
Aus diesem Grund empfehle ich einen Vergleich, ohne jedoch die Freuden des Alltags zu vergessen, die wir in unserem Leben haben. Ja, der Vergleich kann aufschlussreich sein. Denn manchmal lässt es uns erkennen, dass das, was wir haben, viel wertvoller ist als das, was andere haben könnten oder was wir selbst vorher hatten.